Ziel: Kurzfilm Erstellung über dieses Stück
Der Kurzfilm entstand hauptsächlich in und um der Alten Wäscherei in Wien. Einige Außenaufnahmen wurden bereits im Frühling im Umfeld von Kilb gedreht.
Wir übernahmen bei diesem Projekt die Verantwortung für die Kameraführung und das Colorgrading. Das Drehbuch, die Regie und der Schnitt wurden von Paul Hertel geleitet. Dieses Projekt ist eine Produktion von Fantastic © 2022.
„Aus dem ursprünglichen Gedanken, gemeinsam ein Requiem zu schreiben, entstand aus persönlichem Anlass 1986/87 das vor- liegende Stück, für das der Komponist den Theodor Körner-Preis erhielt. Die Form ist nicht musikalisch strukturiert, sondern lehnt sich an den teilweise schockierenden Text an, der an unerwarteter Stelle aber auch zart lyrisch und empfindsam aufleuchtet und durchgehend real empfunden ist. Dadurch sind die musikalischen Mittel vielschichtig und beinhalten sowohl freie Harmonik in der Schönberg-Nachfolge, klassische Reihentechnik als auch einfaches melodisches Material. Diese Elemente werden schroff gegeneinander gestellt, durchdringen sich zeitweise und wiederholen sich variiert. Das Ergebnis ist eine Art Mini-Oper in rund 15 Minuten. Der außergewöhnliche Stimmumfang, die herausragende Technik und die persönliche Form der Interpretation von Anna Ihring haben eine adäquate Umsetzung des Stückes für die vorliegende Ton & Video-Aufnahme ermöglicht. Begleitet wird sie von der italienischen Dirigentin, Pianistin und Liedbegleiterin Petra Giacalone, die seit Jahren Werke von Paul Hertel in einfühlsamer und werkgetreuer Art hervorrangend umsetzt. Anna Ihring und Petra Giacalone ergänzen sich in dieser Aufnahme auf perfekte Weise. Weitere Fassungen existieren: für 6 Instrumente & Sopran und 13 Instrumente & Sopran„ Paul Hertel

Abschiedsstück